Februar – Was tut der/die Imker*in?

06.02.2023 | Nachhaltigkeit

Im Februar müssen die Imker*innen nach ihren Völkern schauen und kontrollieren, ob eine Varroa-Restentmilbung notwendig ist. Die Varroamilbe ist eine der größten Feindinnen der Honigbiene. Die etwa 1,1 Millimeter große Milbe setzt sich auf den Larven der Bienen ab, was zu einer Schwächung der Larven führt. Geschlüpfte Bienen, die von der Milbe befallen sind, wachsen nicht zu ihrer normalen Größe heran, haben eine schlechtere Lernleistung, finden oft nicht in ihren Stock zurück und sterben früher. Ein befallenes Volk kann nur durch die Imker*innen gerettet werden, in dem sie es gegen die Milbe behandeln.

In der Imkerei werden regelmäßig große Verluste durch die Milbe gemeldet. Dadurch wird das spannende Hobby oft ziemlich teuer. Umso mehr ein Grund, die regionale Imkerei zu unterstützen und damit die Bienen zu retten.

Was machen Bienen im Winter?