Unsere Zeichen kurz erklärt

12.06.2025 | Produkte

Auf unserer Website präsentieren wir Ihnen eine Vielzahl von Icons, die wichtige Aspekte wie vegan, biologisch, laktosefrei, glutenfrei sowie halal, koscher und Fairtrade hervorheben. Diese Symbole bieten nicht nur einen schnellen Überblick über die Eigenschaften unserer Produkte, sondern unterstützen Sie auch dabei, Entscheidungen zu treffen. Folgende Icons finden Sie bei unseren Produkten:

Vegan: Genuss ohne tierische Produkte

Das Icon Vegan erleichtert Verbrauchern die bewusste Wahl von Lebensmitteln, die komplett ohne tierische Zutaten auskommen. Für Menschen, die sich vegan ernähren, ist es essenziell, dass Produkte weder Fleisch noch Milch, Eier, Honig oder daraus hergestellte Bestandteile enthalten. Dies betrifft nicht nur die Hauptzutaten, sondern auch Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen oder Enzyme tierischen Ursprungs. Das Kennzeichen Vegan gewährleistet somit Transparenz und Sicherheit bei der Produktauswahl – ein entscheidender Vorteil für die eigenen Gäste. In der Gastronomie und Hotellerie gewinnt diese Kennzeichnung zunehmend an Bedeutung, da sie den Gästen eine klare Orientierung bietet und das Angebot nachhaltig erweitert.
ferrero nutella 15 g

Biologisch: Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang

ferrero nutella 15 g
Das Bio-Icon steht als sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und höchste Produktqualität, deren Einhaltung durch die strengen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung garantiert wird. Seit dem 1. Januar 2009 regelt die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 einheitlich die ökologische Produktion in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Diese Verordnung definiert klare Anforderungen an Anbau, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln, die als „biologisch“ oder „ökologisch“ bezeichnet werden dürfen. Der Schutz natürlicher Ressourcen, der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie artgerechte Tierhaltung sind zentrale Prinzipien dieser Rechtsgrundlage. Nur Produkte, die diese Standards erfüllen, dürfen das Bio-Icon tragen – ein eindeutiges Qualitätsmerkmal für Endverwender und Konsumenten. Zudem unterliegen diese Erzeugnisse einem jährlichen Kontrollverfahren durch staatlich zugelassene Öko-Kontrollstellen, das die Einhaltung aller Bestimmungen sicherstellt.
Das Bio-Icon ist somit mehr als ein Symbol: Es steht für ein verantwortungsbewusstes Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt nachhaltige Produktionsweisen, die langfristig Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommen. Für Unternehmen aus allen Bereichen bietet es eine verlässliche Orientierung, um qualitativ hochwertige Lebensmittel in ihr Angebot zu integrieren.

Laktosefrei: Für eine sorgenfreie Ernährung ohne Milchzucker

laktosefrei icon hellma
Obwohl der Begriff „laktosefrei“ für viele Lebensmittel keine einheitliche gesetzliche Regelung besitzt, bietet das Icon eine klare Orientierungshilfe im Einkaufsalltag. Seit Ende 2016 gilt in Deutschland für Käse und Milcherzeugnisse wie Joghurt ein gesetzlich vorgeschriebener Laktosegrenzwert von unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm, der bei entsprechender Bewerbung eingehalten und gekennzeichnet werden muss. Hersteller anderer Produkte wie Schokolade oder Zwieback orientieren sich freiwillig meist an diesem Wert, auch wenn keine Kennzeichnungspflicht besteht. Das Laktosefrei-Icon signalisiert somit Transparenz und Verlässlichkeit, indem es den Interessenten auf einen Blick informiert, dass das Produkt für laktoseintolerante Personen geeignet ist. Gerade im gastronomischen Umfeld und im Bereich der Hotellerie erleichtert diese klare Kommunikation die Auswahl geeigneter Produkte erheblich. Die Verwendung des Icons unterstützt eine bewusste Ernährungsweise, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Glutenfrei: Optionen für Menschen mit Zöliakie und Glutenunverträglichkeit

glutenfrei icon hellma
Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung. Das Glutenfrei-Icon, hier in Form einer durchgestrichenen Ähre, signalisiert, dass ein Produkt den strengen EU-Vorgaben entspricht und einen Glutengehalt von maximal 20 Milligramm pro Kilogramm aufweist. Diese klare Kennzeichnung Glutenfrei ermöglicht es Betroffenen, sicherere Entscheidungen zu treffen und ihre Ernährung entsprechend anzupassen.

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass der Hinweis „sehr geringer Glutengehalt“ nur für Produkte verwendet werden darf, die aus speziell verarbeiteten Zutaten bestehen und einen Glutengehalt von höchstens 100 mg/kg aufweisen. Solche Informationen sind essenziell, um das Risiko unerwünschter Reaktionen zu minimieren.

Halal: Lebensmittel gemäß islamischen Vorschriften

„Halal“ bedeutet „rein“ oder „erlaubt“ und umfasst Lebensmittel, die aus islamischer Sicht zulässig sind. Dazu zählen unter anderem das Fleisch von Pflanzenfressern, wie Rind oder Schaf, sowie Hühner, die nach spezifischen Schächtungsrichtlinien verarbeitet werden. Auch frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milch und pflanzliche Öle fallen in diese Kategorie.

Die Definition dessen, was als „halal“ gilt, variiert je nach den Interpretationen islamischer Gelehrter. Dies führt dazu, dass es keine universellen Listen für halal-konforme Produkte gibt. Besonders in der EU ist der Begriff rechtlich nicht geschützt und es fehlen einheitliche Standards für die Zertifizierung von Halal-Produkten. Eine umfassende Halal-Zertifizierung berücksichtigt nicht nur die Zutaten und Schlachtmethoden, sondern auch die Sauberkeit und Pflege der Produktionsanlagen. Dies ermöglicht es Verbrauchern, sicherzustellen, dass ihre Lebensmittel sowohl qualitativ hochwertig als auch mit den Prinzipien des Islam vereinbar sind.

hellma halal icon

Koscher: Einhaltung jüdischer Ernährungsrichtlinien

hellma koscher icon
Das Koscher-Icon bei unseren Produkten signalisiert die Einhaltung der jüdischen Ernährungsregeln, die unter dem Begriff Kaschrut zusammengefasst sind. Diese Vorschriften wurden über Jahrhunderte hinweg konkretisiert und unterscheiden sich teilweise je nach Glaubensrichtung. Die Zertifizierung übernimmt speziell ausgebildetes rabbinisches Fachpersonal, das sicherstellt, dass alle Zutaten den strengen Anforderungen entsprechen. Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Zusatzstoffen wird die Kontrolle immer anspruchsvoller. Besonders wichtig ist dabei, dass keine Mischung von tierischen und milchigen Bestandteilen im Produkt vorkommt – ein zentraler Aspekt der Kaschrut. Das Koscher-Icon bietet somit eine verlässliche Orientierungshilfe, um Produkte auszuwählen, die den religiösen Vorschriften gerecht werden.

Fairtrade: Verantwortungsvoller Konsum und gerechter Handel

Das Fairtrade-Siegel ist ein Symbol für verantwortungsvollen Konsum und gerechten Handel. Produkte mit dem Fairtrade-Icon werden unter strengen ökologischen und sozialen Mindeststandards produziert, wodurch die Lebensbedingungen von über 1,9 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern in 72 Ländern verbessert werden. Durch den direkten und langfristigen Handel ohne Zwischenhändler erhalten Produzenten faire Preise, die oft über dem Weltmarktniveau liegen.

Zusätzlich profitieren sie von Prämien, die gezielt in Gemeinschaftsprojekte investiert werden können. Diese Prämien ermöglichen es den Landwirten, ihre Betriebe nachhaltig zu entwickeln und auf Herausforderungen wie den Klimawandel zu reagieren. Das Fairtrade-Siegel fördert somit nicht nur den gerechten Handel, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität in Produzentenländern bei.

hellma fairtrade icon